Startseite
Wir über uns
Tätigkeitsfeld
Prüfbeispiele
Service
Schadensbilder
Partner
Link
Kontakt
Anfahrt
Aktuelle News
Impressum
 

____________________________________________________________________________________

Weltweit gibt es auf der gesamten Erde ca 10 bis 30 Millionen Blitze , hierauf entfallen über 2 Millionen Blitze auf das Gebiet der BRD  Deutschland . Doch nur 10 % aller Blitze
schlagen in den Boden ein. Die allgemeine Blitzhäüfigkeit in Deutschland liegt zwischen 1 und 10 Einschlägen por km² und Jahr .Blitze richten in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von mehreren Millionen Euro an. Durch Blitzeinschlag können Haus- und Waldbrände, sowie beträchtlichen Schäden an elektrischen und elektronischen Geräten entstehen .
____________________________________________________________________________________


Für rund 450.000 Überspannungsschäden haben die deutschen Versicherer etwa 240 Millionen Euro im Jahr 2006 bezahlt. In den letzten fünf Jahren mussten die Versicherer insgesamt rund 1 Milliarde Euro für Überspannungsschäden aufwenden. Um zu klären, bis zu welcher Entfernung zwischen Einschlagort des Blitzes und Schadensort ein Schaden noch plausibel sein kann, hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei der Fachhochschule Aachen eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben.

"Nicht nur die Entfernung zum Einschlagort des Blitzes, sondern auch die Bebauungsdichte spielt bei der Bewertung von Überspannungsschäden eine große Rolle", sagte der Leiter der Studie
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern bei der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin. Grundsätzlich müsse zwischen zwei Schadenstypen unterschieden werden, nämlich Schäden durch nahe Einschläge, die zu Überspannungen innerhalb der hausinternen Energieversorgungs- und informations technischen Netze führen, und solchen Schäden, die durch eine Überlastung der Versorgungsleitungen im Außenbereich entstehen, so Kern weiter. Daneben müsse berücksichtigt werden, um welches elektronisches Gerät es sich handelt und ob dieses nur an ein
Versorgungsnetz (wie Haushaltsgeräte) oder an mehrere Versorgungsnetze (z. B. Fernsehgerät, PC) angeschlossen sei. Zur Bedeutung der Studie für die Versicherungswirtschaft sagte Klaus
Ross, Sprecher der Arbeitsgruppe "Blitz und Überspannungsschäden" im GDV: "Die Ergebnisse der Studie schaffen mehr Sicherheit für Kunden und Versicherer, da die Versicherer nun in der Lage sind, differenzierter und damit sachgerechter auf konkrete Schadensfälle zu
reagieren. Damit wird sich die Schadenregulierung verbessern und in manchen Fällen auch beschleunigen." Anhand der Studienergebnisse  können Überspannungsschäden besser eingeschätzt werden, so dass diese auch künftig versicherbar bleiben. Dies sei heute wichtiger als
früher, weil aufgrund des Klimawandels mit einer Zunahme der Blitzaktivität in Deutschland und damit auch mit einer Zunahme von Überspannungsschäden gerechnet werden müsse, so Ross weiter.
__________________________________________________________________________________

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
__________________________________________________________________________________

- Schlägt ein Blitz in einer Entfernung von mehr als 3.000 Metern vom Schadensort ein, ist ein Schadeneintritt an elektronischen Geräten in höchstem Maße unwahrscheinlich.
- Einzelne, frei stehende Gebäude, die mittels eigener  Stichleitung an das Stromnetz         angeschlossen sind, können bis zu einer Entfernung von 3.000 Metern zum 
Einschlagort  des Blitzes unter ungünstigen Bedingungen von einem Überspannungsschaden
betroffen sein.
- In dörflicher Umgebung ist ein Schadeneintritt bei einem Abstand von mehr als 2.000 Metern unwahrscheinlich, dieser Wert sinkt auf 1.500 Meter in städtischer/vorstädtischer Umgebung.
Geräte, die über zwei leitungsgebundene Anschlüsse verfügen (z.B. Computer mit Stromversorgung und Netzwerkkabel) können sensibler auf induzierte Überspannungen reagieren als Geräte mit nur einem Anschluss (z. B. Waschmaschine).


Download gesamte Studie : www.GDV.de

___________________________________________________________________________________


Allgemeine Versicherungsbedingungen Elektronik ABE


 Allgemeinen Versicherungsbedingen Elektronik ABE 2008

Allgemeine Maschinenversicherungs-Bedingungen  AMB91

Allgemeine  Versicherungsbedingungen für Maschinen
und Kaskoversicherungen von fahrbaren oder transportabelen
                  Geräten AMBG92

Allgemeine Feuerversicherungs Bedingungen AFB87

Allgemeine Versicherungsbedingungen Hausrat VHB 2000

Allgemeine Versicherungsbedingungen Gebäude VGB 2000

Allgemeine Bedingungen Sachversicherung landwirtschaftlicher Betriebe-Wirtschaftsgebäude und deren Inhalt ALB

Allgemeine Bedingungen zur verbundenen Sach-Gewerbeversicherung VSG2003

   
Top